
Studentenjobs in Deutschland
Studentenjobs in Deutschland bereiten dich auf die Arbeitswelt vor und verbessern deine Arbeitsmarktchancen, indem sie dir Fähigkeiten und Erfahrungen vermitteln, mit denen du dich von anderen Bewerbern abheben kannst. Du sammelst nicht nur Berufserfahrung, sondern tauchst auch in die deutsche Kultur ein, sowohl bei der Arbeit als auch anderswo, und erwirbst so die kulturelle Kompetenz, die viele Unternehmen schätzen. Wir schauen uns gemeinsam an, wie du einen Studentenjob in Deutschland finden und ihn in deinen Studienplan einbauen kannst.
Einen Studentenjob finden
Bevor wir zu den verschiedenen Möglichkeiten kommen, einen Studentenjob zu finden, ist es wichtig zu wissen, warum wir von Studentenjobs und nicht von Praktika sprechen. Praktika in Deutschland sind in der Regel Vollzeitjobs. Nach deutschem Recht darfst du jedoch während deines Studiums trotzdem bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, unabhängig davon, ob du einheimischer oder internationaler Student bist. Außerdem hat die Hochschule, an der du studierst, oft Praktika in den Lehrplan integriert, so wie bei unseren BA-Studiengängen im fünften Semester.
Online
Es gibt viele Websites mit Stellenangeboten, die dir die Suche nach einem Studentenjob erleichtern können. Außerdem enthalten diese Websites Informationen über bevorstehende Veranstaltungen oder Jobmessen sowie einen regelmäßigen Newsletter für Arbeitssuchende.
Organisation
Organisationen sind eine gute Möglichkeit, einen Studentenjob zu finden. Es gibt viele Studentenorganisationen, die eine Vielzahl von Jobs in vielen verschiedenen Branchen anbieten. Wie viele andere Websites bieten sie regelmäßige Newsletter an, für die du dich anmelden kannst, um aktuelle Informationen zu erhalten.
Unternehmen
Wenn du ein bestimmtes Unternehmen im Kopf hast, für das du gerne arbeiten würdest, gehe direkt auf ihre Website, um zu sehen, welche Informationen sie haben. Die meisten Websites haben einen Karrierebereich, in dem du nach Teilzeitjobs suchen kannst.
Jobmessen
Der Besuch einer Jobmesse ist eine weitere Möglichkeit, wenn du auf der Suche nach einem Job bist oder einfach mehr über die Anforderungen deines Berufsfeldes erfahren möchtest. Jobmessen sind nicht nur für angehende Arbeitnehmer, sondern auch für angehende Studenten gedacht. Du kannst Personalverantwortliche direkt fragen, wonach sie suchen, und wertvolle Kontakte knüpfen. Eine große Messe, die du im Auge behalten solltest, ist die Connecticum Jobmesse, die jährlich in Berlin stattfindet. Auch einige Unternehmen nehmen an "Recruiting-Events" teil und werben auf ihrer Homepage für ihre Teilnahme.
Netzwerken
Jeder kennt jemanden, der jemanden kennt, und diese Person kann manchmal der Schlüssel zum entscheidenden Kontakt sein. Scheue dich nicht, deine Familie, Freunde, Professoren oder Kommilitonen zu fragen.
Tipps, wie du Studium und Studentenjob unter einen Hut bekommst
Erstelle einen Zeitplan und halte dich an ihn
Der Schlüssel zur Erstellung eines Zeitplans liegt darin, zu überlegen, wie du am besten arbeitest. Es gibt viele kostenlose Kalender-Apps, die dir bei der Verwaltung deiner Verpflichtungen helfen. Du kannst sie auf deinem Computer verwenden oder auf dein Handy herunterladen und sogar Benachrichtigungen aktivieren, die dich darauf aufmerksam machen, wenn du bald eine Vorlesung hast oder dein Studentenjob beginnt. Ein klarer und organisierter Zeitplan ist ein entscheidender Faktor, wenn es darum geht, Studium und Studentenjob unter einen Hut zu bringen.
Behalte den Überblick über deine Zeit und Arbeit
Kein Unternehmen will einen studentischen Mitarbeiter, dessen Leben von der Schule dominiert wird und der immer zu spät zur Arbeit kommt oder Meetings verpasst, weil er seine Uni-Aufgaben erledigen muss. Das Gleiche gilt, wenn du deine Schularbeiten vernachlässigst oder dich bei Prüfungen und Projekten zu wenig anstrengst. Da es nur so viele Stunden am Tag gibt, um Dinge zu erledigen, kann es schwierig sein, ein Gleichgewicht zu finden. Achte darauf, wie viele Stunden du pro Woche in deinen Unterricht und deinen Studentenjob investierst.
Setze Prioritäten bei wichtigen Terminen
Wie schon in den beiden vorangegangenen Tipps beschrieben, solltest du dir wichtige Termine merken. Das sind Prüfungen, Projekte, Präsentationen an der Uni und Aufgaben oder wichtige Firmenbesprechungen bei deinem Studentenjob. Markiere das Datum in deinem Kalender, sobald du auf ein wichtiges Ereignis aufmerksam gemacht wirst. Überlege dir, wie viel Zeit und Mühe diese Aufgaben in Anspruch nehmen werden, und plane eine Zeit ein, um sie zu erledigen. Das kann dir beim Zeitmanagement sehr helfen und dir ein besseres Verständnis für deine Produktivität geben.
Danke, dass du dir die Zeit genommen hast, unseren Artikel darüber zu lesen, wie du einen Studentenjob in Deutschland findest und ihn in deinen Studienplan einbaust. Und wenn du dich für ein Auslandsstudium bei Berlin International interessierst, bieten wir dir eine Vielzahl von Bachelor- und Masterstudiengängen an. Du kannst dich jederzeit an unser Student Affairs Team wenden: application@berlin-international.de