
Fähigkeiten, die eine Innenarchitekt*in haben sollte
Wenn Sie Design lieben und Räume mit passenden Farbschemata und schöner Einrichtung schaffen wollen, könnte eine Karriere in der Innenarchitektur eine gute Wahl für Sie sein! Denn der Beruf als Innenarchitekt*in[1] mit den Möglichkeiten, einen Raum zu gestalten, ist endlos. Aber Innenarchitektur erfordert, dass Sie eine Reihe von Fähigkeiten mitbringen, um Räume zu erschaffen. Kreativität und Leidenschaft stehen zwar ganz oben auf der Liste, aber es gibt auch eine Mischung aus künstlerischen und wirtschaftlichen Fähigkeiten und Kenntnissen, wodurch Innenarchitekten*innen erfolgreich werden. Nachstehend sind die wichtigsten, welche Fähigkeiten jede*r Innenarchitekt*in haben sollte.
Kreativität
Den aktuellen Trends zu folgen und Wissen zu Komplementärfarben zu haben, ist wichtig. Innenarchitekt*innen sollten ein künstlerisches Auge haben, aber auch in der Lage sein, ihre Ideen durch Skizzen an die Kunden weiterzugeben. Kreativ zu sein bedeutet, Farben zu verstehen und wie sie zueinander passen. Dabei kann man etablierten Stilen und Trends folgen, sollte zugleich aber auch innovativ und aufgeschlossen sein.
Vision
Ein*e erfolgreiche*r Innenarchitekt*in kann sehen, was Raum alles sein kann. Dies bedeutet, dass man sich einen leeren Raum anschauen und sich vorstellen kann, was alles möglich ist. Es erfordert zum Beispiele Kenntnisse zur Beleuchtung und auch von Winkeln an Wänden und Decken. Der Raum muss funktional sein, wofür eine gute Planung essentiell ist, wenn es um Möbel und Gerätearrangements geht, aber auch um das passende Ambiente zu schaffen.
Organisation
Innenarchitekt*innen haben meist nicht nur ein Projekt. Als Innenarchitekt*in arbeiten Sie an mehreren Projekten gleichzeitig, jedes in einer anderen Phase des Prozesses. Deshalb ist es wichtig, klare, organisierte Prozesse zu etablieren, um Unklarheiten oder Missverständnisse mit Kunden, Fristen oder Budgets zu vermeiden.
Technologie
Der Einsatz von Software hilft nicht nur Innenarchitekten, organisiert zu bleiben, sondern ist auch zu einem Industriestandard geworden. CAD-Programme helfen Ihnen dabei, Ihre Vision eines Raumes klarer zu gestalten. Es ermöglicht Ihnen auch, einfache Anpassungen vorzunehmen und Ihren Entwurf mit allen Beteiligten zu teilen.
Budgetierung
Innenarchitekt*in zu sein bedeutet, buchhalterische Kenntnisse zu haben und exakt zu kalkulieren. Viele Kunden versuchen mit möglichst kleinem Budget einen Raum möglichst außergewöhnlich zu gestalteen. Dementsprechend sind erfolgreiche Innenarchitekten*innen auch erfolgreiche Verhandlungsführer*innen, können versteckte Kosten identifizieren und sind gegenüber ihren Kunden immer transparent.
Flexibilität
Innenarchitektur ist kein gewöhnlicher Job mit regulären Arbeitszeiten. Sie werden sich wahrscheinlich mit Kunden am Abend oder am Wochenende treffen müssen. Kunden planen ihre Wünsche außerhalb der regulären Arbeitszeiten. Möglicherweise müssen Sie Ihr Projekt auch zu diesen Zeiten vor Ort betreuen. Wenn Sie sowohl mit Geschäfts- als auch mit Privatkunden zusammenarbeiten, ist es wichtig, jederzeit flexibel zu sein. Dies erfordert umsichtige Planung von Besprechungen, Terminverwaltung, Delegieren von Aufgaben und Festlegen und Verwalten von Erwartungen.
Auch wenn das jetzt viele verschiedene Fähigkeiten waren, können wir Ihnen versichern, dass sie alle gemeistert werden können und zudem die moderne Arbeitswelt viele Möglichkeiten bietet Teilaufgaben schnell und qualitativ hochwertig auszulagern. Wenn Sie sich also für ein Studium der Innenarchitektur interessieren, bieten wir Ihnen hier an der Berlin International University of Applied Sciences sowohl einen Bachelor-Abschluss als auch einen Master-Abschluss in Interior Design an.
[1] Innenarchitektur ist in Deutschland eine geschützte Bezeichnung. Um den Titel "Innenarchitekt" verwenden zu können, ist die Registrierung bei der Architektenkammer obligatorisch.