
Alles, was IB-Schüler über das Studium in Deutschland wissen müssen
Deutschland verfügt über ein ausgezeichnetes und renommiertes Hochschulsystem, bei dem viele einzelne Institutionen sich in bestimmten Bereichen einen Namen gemacht haben. Es beherbergt fast 3 Millionen Studierende, von denen über 400.000 internationale Studierende sind. Heute konzentrieren wir uns speziell auf all diejenigen Schüler, die ein International Baccalaureate-Diplom haben und darüber nachdenken, ihr Studium an deutschen Universitäten fortzusetzen. Lesen Sie weiter, während wir alles aufschlüsseln, was IB-Schüler über das Studium in Deutschland wissen müssen.
Zulassungsvoraussetzungen
In Deutschland können die Methoden und Standards für die Zulassung zum Bachelorstudium je nach Studienrichtung, Bundesland, Institution und sogar Fachbereich erheblich variieren. Obwohl die Institutionen selbst die endgültige Zulassungsentscheidung für die Mehrheit der akademischen Fächer treffen, gibt es einige Fächer mit nationalen Zulassungsverfahren. Wir empfehlen dringend, gut im Voraus zu überlegen, was Sie studieren möchten und wo, sowie ob Sie in ein Fach mit nationaler Zulassung gehen möchten oder nicht.
Die Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
Im Allgemeinen benötigen Sie in Deutschland eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (HZB), auch bekannt als "Berechtigung zum Studium an Hochschulen". Für deutsche Studierende ist dies normalerweise das Abitur, während die HZB auch in verschiedenen Formen vorliegen kann, einschließlich des International Baccalaureate (IB) Diploms. Wenn Sie die Mindestzulassungsvoraussetzungen nicht erfüllen, müssen Sie ein Studienkolleg für einen Vorbereitungskurs besuchen, bevor Sie die obligatorische Feststellungsprüfung ablegen können.
Anerkennung von Zeugnissen
Um sich an einer öffentlichen Universität einzuschreiben, benötigen deutsche Studierende ohne Abitur möglicherweise eine "Bescheinigung" (Statement of Comparability). Diese sind offizielle Dokumente, die von der zentralen Bildungsverwaltung im gleichen Bundesland wie die Universität ausgestellt werden. Nicht alle Bundesländer haben solche Anerkennungsstellen, daher sollten Sie sich bei der Universität, bei der Sie sich bewerben, erkundigen. Internationale Studierende müssen sich direkt an der Universität bewerben.
Numerus Clausus (NC)
Einige Studiengänge haben mehr Bewerber als verfügbare Plätze. Solche Kurse werden als Numerus Clausus (NC) bezeichnet, was "begrenzt" oder "geschlossen" bedeutet, und die Bewerber müssen um die Zulassung konkurrieren. Alle deutschen Universitäten müssen nationale Grenzen für einige Kurse einhalten, während lokale Beschränkungen, die spezifisch für das Bundesland oder die Universität gelten, auf andere zutreffen können. Die tatsächlichen NC-Kriterien basieren auf den Noten der erhaltenen Bewerbungen und werden jedes Semester aufgrund von Angebot und Nachfrage festgelegt. Daher ist das genaue NC-Niveau zum Zeitpunkt der Bewerbung möglicherweise nicht bekannt, die Kriterien aus früheren Semestern sind jedoch ein guter Anhaltspunkt.
uni-assist
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) verwaltet internationale Bewerbungen für seine Mitgliedsuniversitäten über die einheitliche Zulassungsplattform uni-assist. Es kann erforderlich sein, eine Online-Bewerbung über das uni-assist-Portal einzureichen, aber möglicherweise ist auch eine separate Bewerbung direkt an die Universität erforderlich. Einige nationale NC-Studiengänge werden ebenfalls über uni-assist abgewickelt.
Bewerbung
Schüler des Diplomprogramms (DP) bewerben sich normalerweise direkt an der Universität, für die sie sich interessieren, es sei denn, sie bewerben sich für einen nationalen NC-Studiengang. Unabhängig davon, wo ein IB-Schüler sein DP abgeschlossen hat, werden Bewerbungen in der Regel auf die gleiche Weise behandelt. Die Zulassungsverfahren unterscheiden sich zwischen den Institutionen und zwischen den Studiengängen innerhalb der Institutionen. Während einige Universitäten ihre eigenen Bewerbungsformulare haben können, verlangen andere von den Bewerbern, den uni-assist-Weg zu gehen. Manchmal müssen Bewerbungen sowohl online als auch in Papierform eingereicht werden, und beide müssen von der Universität vor Ablauf der Bewerbungsfrist erhalten werden.
NC-Kurse
Wenn alle Bedingungen erfüllt sind, werden DP-Studierende in der Regel wie deutsche Staatsbürger behandelt, wenn es um die Zulassung geht, und konkurrieren mit ihnen um die Mehrheit der Plätze in NC-Kursen. Alle anderen Bewerber konkurrieren um die verbleibenden Plätze (oft 5-10%).
Einige Tipps für die Bewerbung für NC-Kurse:
- Bewerben Sie sich an verschiedenen Universitäten.
- Wählen Sie weniger beliebte Standorte.
- Verstehen Sie das Punktesystem und wie Sie zusätzliche Punkte erhalten können.
- Bewerben Sie sich um die Zulassung zum Sommersemester, das weniger Bewerber haben kann.
Dokumente
Zusätzlich zur erforderlichen Durchschnittsnote können Universitäten weitere Anforderungen festlegen, wie Motivationsschreiben, Tests oder Auswahlgespräche. Um die besten Chancen auf Zulassung zu haben, achten Sie darauf, alle erforderlichen Dokumente bereitzustellen, überprüfen Sie, dass die von Ihnen ausgefüllten Informationen korrekt sind, und stellen Sie sicher, dass alle Ihre Unterlagen beglaubigt sind.
In der Regel müssen Sie die folgenden Dokumente einreichen, obwohl spezifische Dokumente und Verfahren unterschiedlich sein können:
- Eine offiziell beglaubigte Kopie des HZB mit den Fächern und Noten der letzten beiden Jahre der Oberstufe in der Originalsprache.
- Eine beglaubigte Übersetzung der Fächer und Noten.
- Nachweis der Sprachkenntnisse (eine offiziell beglaubigte Kopie oder ein Online-Verifizierungscode).
Sprachanforderungen
Der Großteil der Studiengänge wird in deutscher Sprache unterrichtet, was internationale Bewerber dazu verpflichtet, Nachweise über ihre Deutschkenntnisse vorzulegen. Dies erfolgt in der Regel durch ein Sprachtestergebnis oder durch den Besuch eines Vorbereitungskurses. Sie sollten sich an die Universität Ihrer Wahl wenden, um die Sprachanforderungen zu erfahren, da die Universitäten selbst entscheiden, welche Tests und Kurse sie akzeptieren. Wenn Sie sich für einen Englischsprachigen Studiengang einschreiben möchten, benötigen Sie keinen Nachweis über Deutschkenntnisse, aber möglicherweise einen Nachweis über Englischkenntnisse.
Zeitplan
Das akademische Jahr ist in zwei Semester unterteilt: Oktober bis März (Winter) und April bis September (Sommer). Sie können sich für jedes Semester bewerben. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester beginnt in der Regel im Mai und endet am 15. Juli, während für das Sommersemester im Dezember beginnt und am 15. Januar endet. Die Bewerbungsfristen können jedoch zwischen den Institutionen und sogar zwischen den Studiengängen an derselben Institution variieren. Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende kann ebenfalls unterschiedlich sein. Wir empfehlen, Ihre Bewerbungen mindestens sechs Wochen vor der Frist einzureichen. Sie sollten damit rechnen, etwa ein bis zwei Monate nach Ablauf der Frist eine formelle Antwort von der Universität zu erhalten. Beachten Sie, dass diese Termine oft für private Universitäten abweichen.
Nach der Zulassung zur Universität
Nach der Zulassung gibt es verschiedene Arten von Zulassungen, die entweder direkt oder indirekt sowie allgemein oder fachspezifisch sein können. NC-Kurse ohne Einschränkungen bei der Zulassung stehen für eine direkte Immatrikulation offen.
- Direkt: Der Bewerber kann sofort sein Studium beginnen.
- Indirekt: Der Bewerber muss zuerst die Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg bestehen.
- Allgemein: Der Bewerber kann jedes Fach studieren.
- Fachspezifisch: Der Bewerber darf nur in einem bestimmten Bereich studieren.
Studentenvisa
Studierende aus Ländern innerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder der Schweiz benötigen kein Visum. Andere Länder haben lockere Visa-Richtlinien, beschränken jedoch die Arbeit. Die Mehrheit der anderen Studierenden muss vor der Ankunft ein Visum beantragen. Diejenigen, die bereits in einen Studiengang aufgenommen wurden, können ein Studentenvisum beantragen, während diejenigen, die auf eine Bestätigung warten, ein Bewerbervisum benötigen. Bewerben Sie sich so früh wie möglich, da die Ausstellung von Visa mehrere Monate dauern kann.
Studiengebühren, Stipendien und Lebenshaltungskosten
Es gibt keine Studiengebühren für Bachelorstudien an öffentlichen Universitäten in Deutschland. Die meisten Studierenden müssen nur eine geringe "Semestergebühr" zahlen, in der Regel höchstens 300 € pro Semester. Private Universitäten erheben Studiengebühren, bieten jedoch auch Stipendien an. Der DAAD bietet ebenfalls zahlreiche Stipendien für internationale Studierende an. Die Lebenshaltungskosten variieren je nach Standort, wobei Großstädte teurer sind. Im Allgemeinen wird empfohlen, monatlich zwischen 200 und 400 € zu budgetieren, abhängig von Ihrem Lebensstil und ohne Unterbringung und Krankenversicherung.
Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, unseren Artikel über alles, was IB-Schüler über das Studium in Deutschland wissen müssen, zu lesen. Wenn Sie daran interessiert sind, in Berlin zu studieren, werfen Sie einen Blick auf die verschiedenen Studiengänge, die wir anbieten.
Zögern Sie nicht, sich jederzeit an unser Zulassungs- und Studentenangelegenheitsteam unter application@berlin-international.de zu wenden.